Die Chronik der Kurden

 

10.000 bis 6.000 v.Chr.: Zwischen Euphrat und Tigris entstehen die Grundlagen der Zivilisation, des Ackerbaus und der Viehzucht. Die Seßhaftigkeit wird typisch für die Wohn- und Siedlungsweise; Dörfer und Städte, Tempeln und Festungen werden errichtet, Bewässerungsanlagen und Stauwerke angelegt.

3000 v.Chr.: Sumerer, Babylonier und etwas später auch die Assyrer, alles einst große Reiche im Vorderen Orient erwähnen in ihren Keilschrifttexten das Volk der Guti, Qurti oder Kurtie; deren Land (östlich des Tigris) man Gutium oder Kar-da nannte.

2150 v.Chr.: Die Guti erhoben sich fortwährend gegen die Sumerer, besiegten sie schließlich und bildeten eine ca. einhundert Jahre andauernde Vorherrschaft in dem heutigen Zentralkurdistan.

1100 v.Chr.: Assyrische Truppen erobern das Volk der Guti.

1000 v.Chr.: Die Meder lassen sich zwischen Urmiya und Vansee nieder. Sie leisteten Widerstand einerseits gegen die Perser andererseits gegen die Assyrer, die ein großes Sklavenimperium errichteten. In diesem Kampf erstarken die Meder.

900 bis 700 v.Chr.: Die Guti nehmen das Medische an.

 

599 v.Chr.: Zarathustra (Philosoph und Reformator) in Medien geboren. Seine Lehre sind der monotheistische Glauben (Ahura Masda) und ethischer Dualismus. Für Zarathustra ist das Leben ein ständiger Kampf zwischen Gut und Böse, Wahrheit und Lüge und Licht und Finsternis.

550 v.Chr.: Die Perser unter König Kyros unterwerfen das Mederreich und gründen das persische Achämenidenreich. Das heutige Gebiet Kurdistans fällt unter ihre Herrschaft. Mit der Niederwerfung der Meder durch die Perser begann eine Phase der Okkupation, Ausplünderung und der Kriege um Kurdistan.

401 v. Chr.
Ein kriegerisches Bergvolk, die Karduchen, vertreiben im Zagrosgebirge ein griechisches Heer, das auf dem Rückzug von einer Schlacht die Berge überquert.

331 v.Chr.: Alexander der Große besiegt das persische Reich. Kurdistan fällt unter hellenische (griechische) Herrschaft.

330 bis 323 v. Chr.
Das heutige Gebiet Kurdistans fällt unter die Herrschaft Alexanders des Großen, er leitet eine Politik der Verschmelzung von Makedonen und Persern.

312 bis 246 v. Chr.
Nach dem Tod Alexanders fällt Persien, einschließlich dem Gebiet des heutigen Kurdistans, den Seleukiden zu.

Um 200 v. Chr.
Arische Stämme wandern aus der Gegend von Afghanistan in das iranische Hochland ein; die Urbevölkerung passt sich an oder wird vertrieben. Eine sumerische Steinschwelle aus diesem Zeitraum erwähnt die Region „Kardaka“.

100 v. Chr.
Jene arischen Völkerschaften wandern ein, die später als Perser und Meder bekannt werden. Die Perser siedeln sich im Gebiet der heutigen iranischen Provinz Fars an, die Meder in Nord-westiran, der heutigen iranischen Provinz Hamadan.

250 v. Chr. Bis 211 n. Chr.
Ein indoiranischer, kriegerischer Stamm, die Parther, fallen aus dem Nordwesten ein und errichten ihre eigene Herrschaft. Es kommt zu Kriegen mit dem Oströmischen Reich. Die Grenzverhältnisse gegenüber dem römischen Weltreich sind unsicher.

211 bis 651
Die persische Dynastie der Sassaniden versucht, das alte Achämeniden- Reich wiederzubeleben. Die Kriege gegen Rom und später Byzanz gehen jedoch weiter und schwächen die persische Herrschaft.

656 bis 750
Die Sassaniden unterliegen den arabisch- islamischen Eroberern. Von der Arabischen Halbinsel aus verbreitet sich der Islam; die Kurden werden gewaltsam islamisiert. Von Damaskus aus regieren die arabischen Omajadenkalifen.

750 bis 812
Das Kalifat der Abassiden (Sitz in Bagdad) löst die Omajaden ab.

912
Hasanwai aus dem Stamm Barzikani gründet die kurdische Dynastie der Hassanawiden. Sie herrscht im Süden Kurdistans (bis 1015).

951 bis 1174
Im Westen Armeniens herrscht die kurdische Dynastie der Merwaniden mit der Hauptstadt Diyarbakir (990 bis 1096); im Norden herrscht die kurdische Dynastie der Chaddadiden (1174).

1037 bis 1220
Die Seldschuken, ein türkischer Stamm aus Kleinasien, besiegt das byzantinische Heer und unterwirft die persischen Splitterreiche.

1187
Die Seldschuken gründen die Provinz Kurdistan; Sultan Saladin, ein kurdischer Fürst aus der Dynastie der Ayyubiden erobert Jerusalem. Von 1169 bis 1250 regiert die Dynastie der Ayyubiden,über den ganzen Mittleren Osten. Saladin hat allerdings nie in Kurdistan gelebt.

1120 bis 1506
Die Mongolen fallen ein. Sie erobern auch große Teile Kurdistans. Mehrere Mongolen- Dynastien hinterlassen grausame Verwüstungen.

1301
Der Türke Osman errichtet die Dynastie und später das Reich der Osmanen.

1300 bis 1400
Nach dem Ansturm der Mongolen werden schrittweise die kurdischen Fürstentümer wiederhergestellt.

1506
Schah Ismail begründet die persische Safawiden- Dynastie; er unterwirft Teile Kurdistans. Der Schiitismus wird iranische Staatsreligion.

1500 bis 1840
Kurdistan wird Schauplatz zwischen Osmanen und Persern.

1514
Schlacht von Tschaldiran zwischen Persern und Osmanen; Kurdistan wird in das Osmanische Reich integriert. Der osmanische Sultan Selim verpflichtet sich, die „kurdischen Staaten“ anzuerkennen und sich nicht in ihre inneren Angelegenheiten einzumischen.

1758
Kerim Khan gründet die persisch- kurdische Dynastie Zand-

1794
Die Dynastie Zand wird von der persischen Kadjaren- Dynastie gestürzt.

1806
Der Sultan mischt sich in die inneren Angelegenheiten der Kurden. Es kommt zu unkoordinierten Aufständen der kurdischen Fürsten. Abdurrahman, Pascha von Sulaimanya, zettelt eine Revolte an. Die Russen dehnen ihren Einfluß auf Kurdistan aus.

1830 bis 1847
Es kommt zu kurdischen Aufständen unter Kor Mohammed, Pascha von Ruwandiz, und anderen.

1877 bis 1878
Der russisch- türkische Krieg ermöglicht Aufstände in Hakkari, Bothan und Hamawand.

1880
Scheich Ubaidullah belagert das westiranische Urmia, wird von dort aus jedoch zurückgeschlagen.

1891
Die kurdischen Hamidye- Regimenter werden gegründet.

1897
Das „Erste Kurdisceh Nationalkomitee“ und die Zeitung Kurdistan werden gegründet.

1908
Jahr der „jungtürkischen Revolution“. Weitere Kurdenkomitees und kurdische Zeitungen werden gegründet.

1909
Die Jungtürken, verfolgen eine repressive Politik gegen alle nicht-türkischen Völker.

29.Oktober 1914
Das Osmanische Reich tritt an der Seite des Deutschen Reiches in den Ersten Weltkrieg ein. Damit beginnt auch der Kampf der Türken gegen armenische und kurdische Minderheiten.

1914 bis 1918
Im Verlauf des Ersten Weltkrieges revoltieren die Bewohner der persischen Provinzen Gilan und Aserbaidschan und erklären sich zu unabhängigen Teilstaaten.

1915
Die türkischen Massaker an den Armeniern werden von den Kurden unterstützt.

1916
Die Alliierten schließen geheime Verträge über die Aufteilung der Türkei und Kurdistans. Die Deportation von 700000 Kurden nach Westanatolien beginnt.

1917
Nach dem Sturz des Zaren in Russland verzichtet die junge Sowjetunion auf alle Ansprüche
in Persien, die sich aus bisherigen Anleihen, Verträgen und Konzessionen ergeben; ihr Einfluss im Land verringert sich dadurch erheblich.

30.Oktober 1918
Das Osmanische Reich kapituliert und wird auf einen türkischen Reststaat reduziert.

2.November 1918
Scheich Mahmud Barzindij wird in freier Wahl zum Gouvernor Irakisch – Kurdistans gewählt.

April 1919
Britische Truppen werden von kurdischen Widerstanskämpfen aus dem kurdischen Sulaimaniya vertrieben.

Juni/Juli 1919
Barzindij wird verraten, vor ein britisches Militärgericht gestellt, zum Tode veruteilt, dann begnadigt und nach Indien verbannt- der Aufstand der Kurden in Irakisch- Kurdistan ist niedergeschlagen.

1920 bis 1946
Während des französsichen Völkerbundmandates, von 1920 bis 1946 erhalten die Kurden Syriens keine politischen Rechte, können sich aber auf kulturellem Gebiet relativ frei entfalten.

10. August 1920
Im Friedensvertrag von Sèvres werden die Kurden zu den „befreiungswürdigen Völkern“ gezählt und es wird von einem autonomen Kurdenstaat, überwiegend auf türkischem Territorium, gesprochen. Nach Artikel 64 des Vertrages sollte ein großer Teil des heutigen Irakisch – Kurdistans und das Gebiet um Mosul zum neuen Staat Kurdistan gehören.

9.Dezember 1920
Das „Recht der Kurden“ im Irak wird durch die Charta des englischen Mandats über den Irak zur reinen Angelegenheit Großbritanniens.

1921
Die Briten machen- mit Hilfe ihres immensen Einflusses auf die Armee- den ihren Interessen aufgeschlossenen Offizier Reza Khan zum Kriegsminister Persiens. Ihm gelingt es, die Aufstände in den Nordprovinzen Gilan und Aserbaidschan zu beenden. Erste kurdische Hoffnungen auf Autonomie werden zerstört.

9.März 1921
Im Vertrag von London wird zwischen Frankreich und der neuen türkischen Regierung unter Kemal Atatürk die Grenze zwischen Syrien und der Türkei festgelegt. Grenzlinie wird die von den Deutschen im Verlauf des Ersten Weltkrieges erbaute Bagdad- Bahn. Die Folge: in Syrien entstehen drei voneinander getrennte kurdische Enklaven.

23. August 1921
Der Haschemitenprinz Emir Feisal wird irakischer König.

10.Oktober 1922
Ein anglo- irakischer Vertrag garantiert die britischen Interessen im Irak.

24. Dezember 1922
Der Völkerbund veröffentlicht eine anglo- irakische Absichtserklärung, die das Recht der Kurden auf eine eigene Regierung in den Grenzen des Iraks anerkennt.

24.Juli 1923
Im „Frieden von Lausanne“, der den türkischen Befreiungskrieg zugunsten der Türkei beendet, ist von einem kurdischen Nationalstaat keine Rede mehr.

29.Oktober 1923
Atatürk proklamiert die erste Türkische Republik. In seiner Staatsdoktrin, dem „Kemalismus“, haben Minderheiten in der Türkei keinen Platz. De Zwangsassimilation der Kurden beginnt.

1925
Reza Khan vertreibt den letzten Herrscher der Kadjaren in Persien und errichtet die Dynastie Pahlewi. Seine neue, national ausgerichtete Politik richtet sich gegen die Minderheiten im Land- und damit auch gegen die Kurden. Traditionelle Stammesstrukturen und kurdische Trachten werden zerstört und verboten.

Januar 1925
Eine Delegation des Völkerbundes wird nach Südkurdistan geschickt, um dort eine Volksabstimmung durchzuführen. Die Kurden entscheiden sich mit großer Mehrheit gegen den Anschluss an den Iran und für die Unabhängigkeit.

März 1925
Erster Kurdenaufstand in der Türkei. Unter Führung Scheich Sayids rebellieren die Kurden vor allem gegen die gewaltsame Auflösung ihrer Stammesstrukturen. Nach wenigen Monaten ist der Aufstand durch Atatürks Truppen gewaltsam beendet.

Dezember 1925
Gegen das Abstimmungsergebnis im irakischen Teil Kurdistans entscheidet der Völkerbund, das gesamte Gebiet Südkurdistans dem Irak zu überlassen.

1926
Die irakische Regierung erlässt in der Provinz Sulaimaniya ein so genanntes „Lokalsprachengesetz“, das den Gebrauch der kurdischen Sprache genehmigt.

August 1927
In der Türkei wird die kurdische Choibon- Partei (Unabhängigkeitspartei) gegründet.

1929
Sechs kurdische Abgeordnete fordern im irakischen Parlament die Selbstverwaltung Südkurdistans.

1930
Die Kurden boykottieren die Wahlen im Irak.

6.September 1930
Eine Schüler- und Studentendemonstration in Sulaimaniya wird von der irakischen Armee gewaltsam auseinandergetrieben. Der bewaffnete Aufstand der Kurden in Irakisch- Kurdistan bricht aus.

1930 bis 1932
„Ararat- Aufstand“ - der zweite große Kurdenaufstand in der Türkei. Im Gegensatz zum ersten steht diesmal ein politisches Programm hinter der Revolte: die Forderung nach einem autonomen Staat. Nach zwei Jahren unterliegen die Rebellen dem türkischen Militär.

1932
Der irakische Kurdenführer Mustafa el- Barzani wird nach einem gescheiterten Aufstand in Suleimanija festgesetzt.

3.Oktober 1932
Unabhängigkeit Iraks und die Aufnahme in den Völkerbund.

1933
König Ghazi I. kommt im Irak an die Macht.

1933 bis 1941
Wegen der Instabilität der irakischen Regierung kommt es zu mehreren kurdischen Aufständen.

14. Juni 1934
Ankara erlässt ein Gesetz, welches die Deportation der Kurden legalisiert.

28. April 1937
Saddam Hussein wird in einem kleinen Dorf in der Nähe von Takrit geboren.

8. Juli 1937
Im Vertrag von Saabadad beschließen die Türken, der Irak und der Iran eine engere Kooperation gegen Versuche, die herrschenden Regimes zu bedrohen oder zu stürzen- ein Bündnis gegen äußere wie innere, nach mehr Eigenständigkeit strebende „Feinde“.

1937 bis 1938
Von Dersim aus breitet sich der dritte große Kurdenaufstand wie ein Lauffeuer in Südostanatolien aus. Im Kampf um ihre Identität verlieren die kurdischen Rebellen abermals gegen die türkischen Milizen.

10.November 1938
Atatürk stirbt.

1939
König Faisal II. besteigt den Thron in Bagdad.

1941
König Faisal II. wird durch einen Militärputsch von Rashid Ali al- Kailani abgesetzt.

September 1942
Die Partei „Auferstehung Kurdistans“ (Jekaf) wird- von nur im Untergrund agierenden iranischen Kurden – gegründet.

1943
Nachdem sich Kailani zu stark an das nationalsozialistische Deutsche Reich angelehnt hat, besetzen die Briten den Irak. Mustafa el- Barzani kann aus der Gedangenschaft in Sulaimaniya fliehen und ruft die Kuren zum Aufstand auf.

1944
Waffenstillstand der kurdischen Widerstandsgruppen mit dem Regime in Bagdad und den britischen Besatzern.

1945
Bruch des Waffenstillstandes und Aufflammen neuer Kämpfe im Irak. In der Türkei wird das Mehrparteiensystem eingeführt. Die Lage der türkischen Kurden bessert sich dadurch jedoch nicht entscheidend. Der Führer der die iranisch Jekaf- Partei ablösenden Demokratischen Partei Kurdistans im Iran, Qazi Mohammed, erreicht im September 1945 bei einem Besuch in Baku, dass die Unterstützung der Sowjetunion für einen unabhängigen Kurdenstaat im Nordwesten des Irans wächst. Die UdSSR belässt ihre im Verlauf des Zweiten Weltkrieges im Iran stationierten Einheiten im Land.

September 1945
Barzani muss dem Druck irakischer Truppen weichen und mit rund 10000 seiner Anhänger in den Iran nach Mahabad fliehen.

22. Januar 1946
In einem feierlichen Staatsakt wird die kurdische Republik Mahabad ausgerufen. Präsident wird Qazi Mohammed. Das Amt des Verteidigungsministers übernimmt der aus dem Irak stammende Mullah Mustafa el- Barzani .

17. April 1946
Die letzten Soldaten der Mandatsmacht Frankreich verlassen syrischen Boden. Die neue, panarabisch- orientierte Regierung in Damaskus gewährt den Kurden von Beginn an keine Rechte als nationale Minderheit. In offiziellen Verlautbarungen wird ihre Existenz geleugnet.

November 1946
Die sowjetische Armee- Schutzpatron der Republik Mahabad- verlässt ihre Stellungen im Nordiran. Die Armee des Schah von Persien dringt nach Norden vor und steht am 16. Dezember 1946 in Mahabad.

31. Mai 1947
Qazi Mohammed und weitere Mitglieder der kaum ein Jahr existierenden kurdischen Republik Mahabad werden von iranischen Militärs gehenkt. Mustafa Barzani kann in die UdSSR flüchten. In der Folgezeit nehmen die Verfolgungen gegen die Kurden im Iran zu. Die kurdische Partei im Iran kann nur noch im Untergrund arbeiten.

16.August 1949
Die „Kurdische Demokratische Partei“ (KDP) im Irak wird gegründet. Barzani wird trotz Abwesenheit zum Führer der Partei bestimmt.

1950 bis 1957
Flügelkämpfe in der KDP Iraks.

1957
Eine Gruppe von syrischen Intellektuellen, Bauern, und Arbeitern gründet – als Reaktion auf die zunehmende Verfolgung der Kurden im Land- die Kurdische Demokratische Partei in Syrien (KDPS).

14.Juli 1958
Revolution im Irak: die Armee, die Baath-Partei und andere Organisationen stürzen unter Führung des Generals Abd el- Karim Kassem König Faisail II. Kassem verspricht den Kurden eine weitgehende Autonomie. Barzani, der nach dem Scheitern des Kurdenstaates Mahabad ins sowjetische Exil geflüchtet war, kehrt nach zwölf Jahren wieder in seine Heimat zurück.Im Anschluss an den Putsch von General Kassem im Irak nimmt die Führung der Demokratischen Partei Kurdistans im Iran erste Kontakte mit der von Mustafa Barzani kontrollierten gleichnamigen Partei im Nachbarland auf. Die Interessen beider Seiten verlaufen konträr zueinander: Barzani sucht die Unterstützung des Schahs von Persiens; die Führung der KDP Irans indes kämpft gegen den Herrscher in Teheran. In der iranisch/kurdischen Partei brechen Auseinandersetzungen zwischen Barzani- Anhängern und strikten Gegnern einer Schah-loyalen Politik aus.

November 1958
Kassem strebt die Alleinherrschaft im Irak an und errichte eine Militärdiktatur. Die Baath- Partei wird nicht an der Regierung beteiligt. Stück für Stück werden die Freiheiten der irakischen Kurden beschnitten.

1959
Ein militanter Flügel der iranischen KDPI beginnt in der Region um Mahabad, Baneh und Sar-Dascht einen Guerilla- Kampf gegen die Truppen des „Pfauenthrons“. Der irakische Kurdenführer Mustafa Barzani greift auf Seiten des Schah von Persiens in den Krieg im Nachbarland ein und zeigt damit die Zersplitterung innerhalb Kurdistans. Zwei Jahre nach der Gründung der syrischen Kurden- Partei KDPS werden zahlreiche Mitglieder verhaftet, um eine mögliche Organisation der kurdischen Minderheit in Syrien zu verhindern.

Mai 1959
Austritt des Iraks aus dem Bagdad- Pakt

27.Mai 1960
Nach dem Militärputsch in der Türkei unter General C. Gürsel hält der Kemalismus wieder Einzug in Ankara. Massenweise werden kurdische Familien aus Südostanatolien deportiert.

Oktober 1960
Der Generalsekretär der KDP Iraks wird verhaftet und vor Gericht gestellt. Er hatte in einer Rede den Anspruch des kurdischen Volkes auf das Gebiet Irakisch- Kurdistans noch einmal deutlich unterstrichen. Barzani zieht sich nach der Verhaftung seines Generalsekretärs in seine Heimatregion Barzan zurück.

11.September 1961
Barzan wird von der irakischen Luftwaffe bombardiert. Der Bürgerkrieg im Irak beginnt von neuem.

1961 bis 1970
Bürgerkrieg im Irak

November 1962
Die syrische Regierung führt in der vor allem von Kurden bewohnten Djazira eine Volkszählung durch. Diese geht auf das Dekret Nr.93 vom 23. August des gleichen Jahres zurück. Das Ergebnis wird geheim gehalten. Die Zählung wird jedoch gleichzeitig als Rechfertigung dafür herangezogen,
120000 syrische Kurden zu Nicht- Kurden zu erklären und sie ihrer Lebensgrundlagen im Land zu berauben.

Herbst 1962
Die Administration in Damaskus lässt entlang der Grenze zur Türkei eine 280 Kilometer lange und 15 Kilometer breite Zone- den „Arabischen Gürtel“ – errichten. Die Bewohner von mehr als 300 kurdischen Dörfern sollen umgesiedelt werden.

August 1963
Die arabisch sozialistische Baath- Partei übernimmt die Macht in Syrien. Unter ihrer Regie werden die Pläne zur Errichtung des „Arabischen Gürtels“ teilweise verwirklicht. Begleitet werden diese Maßnahmen von einer in den Massenmedien beginnenden antikurdischen Propaganda.

8. Februar 1963
Der irakische Führer General Kassem wird gestürzt.

1963 bis 1965
Die KDP Iraks unter Mustafa el- Barzani trennt sich von mehreren Mitgliedern, unter anderem auch von Dschalal Talabani.

1965
Gründung der „Kurdischen Demokratischen Partei der Türkei“ (KDPT).

17.Juli 1968
Armee und Baath- Partei stürzen den Präsidenten Karif.

März 1970
Durch das „Märzmanifest“ wird zwischen den irakischen Kurden und der irakischen Regierung der sofortige Waffenstillstand ausgerufen. Der irakische Staat sichert die Autonomie zu.

November 1970
Hafis al- Assad wird syrischer Staatspräsident. Seither haben sich die Repressionen gegen die Kurden etwas verringert. Ihm gelingt es, zahlreiche junge Kurden in Spezialeinheiten seiner Armee aufzunehmen und damit eine gewisse Loyalität dieser Kurden zum Regime in Damaskus zu erreichen.

1970 bis 1974
Die Zusagen der irakischen Regierung an die Kurden werden nicht umgesetzt. Beide Parteien können sich nicht auf eine Durchführung der Autonomie einigen.

September 1973
Auf dem dritten Parteikongress der Demokratischen Partei Kurdistans im Iran distanzieren sich die Mitglieder von Barzani und der irakischen KDP. Von nun an wollen sie sich ganz auf den Kampf gegen den Schah in Teheran konzentrieren.

1974
Am Jahrestag des „Märzmanifestes“, geht der Bürgerkrieg im Irak weiter. 20000 Menschen kommen im Verlauf des einjährigen Bürgerkrieges ums Leben.

6.März 1975
Im Algier- Abkommen einigen sich der Iran und der Irak, durch die Vermittlung von US- Außenminister Henry Kissinger, auf einen Grenzverlauf am Schatt el- Arab. Für die Kurden im Irak bedeutet das den Verlust der Militärhilfe durch den Iran und die CIA. Zehntausende fliehen vor den Truppen Bagdads.

1975 bis 1980
Die irakische Regierung führt eine umfangreiche Deportation von Kurden im Nordirak in tiefer gelegne „Lager“ durch. Hunderttausende werden deportiert, ganze Gebiete in Kurdistan entvölkert oder „arabisiert“. Zehntausende fliehen über die Grenzen in den Iran und die Türkei.

1976
In einer programmatischen Rede spricht Saddam Hussein, dass alle Bedingungen „eliminiert“ werden müssten, die zu einer kurdischen Nationalbewegung führen könnten. Die KDP Iraks verliert ihre Führungsrolle. Auch Dschalal Talabani muss ins Exil nach Syrien fliehen. Mit der Unterstützung der syrischen Regierung baut er eine Widerstandsbewegung um seine Partei, die PUK, auf.

27. November 1978
Abdullah „Apo“ Öcalan gründet die PKK (Partiya Karkeren Kurdistan), die Arbeiterpartei Kurdistans. Sie unterscheidet sich von anderen kurdischen Splittergruppen vor allem durch ihre positive Einstellung zur Gewalt.

1979
Der Kurdenführer Mustafa el- Barzani stirbt im Exil in den USA.

Februar 1979
Ayatollah Ruollah Khomeini übernimmt im Iran die Macht, der Schah ist gestürzt. Hoffnungen keimen unter den Kurden im Land auf, dass sich ihre Unterstützung für den bislang im Pariser Exil lebenden Imam in Form ausgedehnterer Autonomierechte auszahlt. Nachdem Khomeini seine Macht konsolidieren kann, beginnt indes eine neue Welle der Verfolgung.

16.Juli 1979
Saddam Hussein enthebt Präsident al- Bakr aus „gesundheitlichen Gründen“ seines Amtes, er hatte sich nach Husseins „Gusto“ zu stark an die syrische Baath- Partei angelehnt. Hussein selbst wird Staatspräsident, Premierminister, Generalsekretär der Baath-Partei, Oberbefehlshaber der Streitkräfte und Vorsitzende des Revolutionsrates.

22. September 1980
Irakische Streitkräfte marschieren im Iran ein. Der Iran- Irak- Krieg – der erste Golfkrieg- beginnt.

1980 bis 1984
Die kurdischen Widerstandskämpfer im Irak nutzen den Ausbruch des Krieges und erzielen erste militärische Erfolge gegen den Machthaber im Irak. Bis 1982 können sie sogar weite Teile Irakisch- Kurdistans kontrollieren. In der ersten Hälfte der achtziger Jahre fallen Zehntausende kurdischer Widerstandkämpfer und iranischer Soldaten dem im iranischen Kurdistan wütenden Bürgerkrieg zum Opfer.

1982
Syrische Spezialeinheiten schlagen einen Aufstand der Muslim- Brüder in der viertgrößten syrischen Stadt Hama brutal nieder. Unter den Soldaten befinden sich eine beträchtliche Zahl syrischer Kurden, die durch solche Aktionen ihre Integration in die Armee und ihre Loyalität zur Regierung Assads demonstrieren.

10. August 1982
Durch ein Referendum wird die neue, dritte Verfassung der türkischen Republik angenommen. Sie ist bezüglich der Kurden die mit Abstand restriktivste.

1983
Ankara erlässt extra für die Kurden ein Gesetz , indem jeglicher Gebrauch nicht- türkischer Sprachen verboten wird.

1984
Die PKK ruft zum Krieg gegen die türkische „Besatzungsmacht“ und für einen autonomen kurdischen Staat auf. Der irakische Kurdenführer Talabani verhandelt mit dem Regime in Bagdad. Als ihm von dort eine weitgehende Autonomie versprochen wird, kämpfen Talabanis Widerstandskämpfer auch gegen andere kurdische Oppositionsgruppen. Die irakische und iranische KDP- die jeweils mit der Unterstützung der Kriegs führenden Parteien, dem Iran und den Irak, rechnen können- bekämpfen sich im Nordosten Kurdistans.

1985 bis 1986
Die iranische Regierung und iranische Kurdenführer vermitteln zwischen Talabani und Barzani. Die PUK und die KDP schließen sich zu einer Allianz zusammen und richten die Waffen wieder gegen die irakischen Truppen.

1986 bis 1988
Die kurdischen Widerstandsgruppen können militärische erfolge erzielen. Auch Kirkuk und Mosul sind umkämpft.

21.April 1987
In der Provinz Arbil wird ein Dorf von irakischen Bombern mit C- Waffen ausgelöscht.

1987 bis 1988
90 Prozent der kurdischen Dörfer im Irak werden durch C- Waffenangriffe und Angriffe von Bodentruppen zerstört. Mehr als 15000 Menschen kommen bei den Giftattacken von Saddam Husseins Truppen ums Leben.

1988
In der Türkei wird angesichts der kurdischen Flüchtlingswelle, die vom Nordirak nach Südostanatolien überschwappt, erstmals von einem „Volk der Kurden“ gesprochen. Das Wort „Kurde“ durfte bis dahin öffentlich nicht erwähnt werden.

März 1988
Die KDP im Iran spaltet sich. Während sich die moderaten Mitglieder der Partei für Verhandlungen mit der Teheraner Regierung aussprechen, lehnen andere jegliche Gespräche mit den Mullahs ab.

17.März 1988
Das kurdische Dorf Halabja wird von irakischen Bombern mit C- Waffen angegriffen. 5000 Kurden sterben einen qualvollen Tod.

Mai 1988
Die Kurden und die Führung in Teheran verabreden einen Waffenstillstand. Am Stellungskrieg in Iranisch- Kurdistan ändert sich jedoch wenig: Die reguläre Armee kontrolliert die Städte, die kurdischen Rebellen(„ Peschmergas“) das Umland und die Berge.

18.Juli 1988
Der Iran akzeptiert bedingungslos die UN- Resolution 598, der Krieg zwischen dem Iran und dem Irak ist beendet.

November 1988
Saddam Hussein bietet den irakischen Kurden eine Amnestie an.

1988 bis 1990
Ein gewaltiges „Umsiedlungsprogramm“ für die irakischen Kurden, wird vom Parlament in Bagdad verabschiedet. Über eine Million Kurden werden in so genannte „Modelldörfer“ umgesiedelt. In der Folge der Deportationen werden fast alle Kurden aus den Bergen und Grenzgebieten in den militärisch leicht zu kontrollierenden Ebenen „zusammengepfercht“. Rund 70000 Kurden fliehen über die türkische Grenze, ebenso viele in den Iran. Nur wenige trauen dem Amnestienangebot Saddam Husseins. Die KDP, die PUK, die Sozialistische Partei Kurdistans (SPK),die sozialistisch orientierte PASOK, die Demokratische Volkspartei Kurdistans und die Irakische Kommunistische Partei (Sektion Kurdistan) schließen sich zur Kurdistan- Front- Irak zusammen.

14.Juli 1989
Der Führer des moderaten Flügels und Generalsekretär der KDPI, Abdul Rahman Ghassemlou, wird in Wien ermordet. Er nahm an einem Geheimtreffen mit zwei weiteren Kurdenvertretern und einem Iraner teil, der als inoffizieller Vertreter er Teheraner Führung galt.

Frühjahr 1990
In Türkisch- Kurdistan entwickelt sich die „Serhildan“, eine nationale Massenbewegung, vergleichbar mit der palästinensischen Intifada. Die PKK nimmt von ihren Gewalttätigkeiten
gegen Kollaborateure aus den eigenen Reihen Abstand und entwickelt eine neue, „sanftere“ Strategie.

Mai 1990
Unter öffentlichem Druck spricht der türkische Präsident Özal zum ersten Mal seinen „kurdischen Mitbürgern“.

2.August 1990
In einem Blitzkrieg besetzen irakische Truppen das Emirat Kuwait. Eine neue Regierung wird eingesetzt. Die Aggression wird international verurteilt.

10. August 1990
Die Türkei meldet beim Europarat offiziell die Geltung der Menschenrechte für Türkisch- Kurdistan ab.

Herbst 1990
Die in der Kurdistan- Front- Irak zusammengeschlossenen sechs Parteien und weitere zehn irakische Oppositionsgruppen schließen sich zu einer Koalition zusammen und verabschieden ein gemeinsames Programm.

29. November 1990
Der Sicherheitsrat der UNO verabschiedet die so genannte „Gewaltresolution Nr. 678“. Der Irak wird darin ultimativ aufgefordert, seine Truppen bis zum 15. Januar 1991 aus Kuwait abzuziehen

15. Januar 1991
Saddam Hussein lässt das UN- Ultimatum verstreichen.

17.Januar 1991
Um 0.30 Uhr MEZ werden die ersten Kriegshandlungen gemeldet. Der Krieg hat mit der „Operation Wüstensturm“ der Alliierten begonnen.

22. Februar 1991
Beginn der Bodenoffensive der Alliierten.

Januar- Februar 1991
Die irakischen, kurdischen Widerstandkämpfer gehen nicht zum Großangriff auf das Bagdader Regime über, sie wollen die Bevölkerung nicht mit der Bildung einer „zweiten Front“ belasten.

28. Februar 1991
US- Präsident George Bush ruft die irakische Opposition auf, den Diktator in Bagdad zu stürzen. Kurdische Widerstandskämpfer gehen gegen die irakischen Truppen vor.

1.März 1991
Arbil und Dahuk werden von kurdischen Truppen eingenommen.

12. März 1991
Der gesamte irakische Norden ist bis auf wenige Ausnahmen unter Kontrolle des kurdischen Widerstandes. Turgut Özal empfängt in Ankara eine Delegation hochgestellter irakischer Kurdenführer. Türkische Kurdenvertreter wurden nicht eingeladen.

14. März 1991
Der KDP- Führer Mustafa el- Barzani gibt seine erste internationale Pressekonferenz.

26. März 1991
Dschalal Talabani kehrt aus dem syrischen Exil in den Irak zurück.

27. März 1991
Irakische Regierungstruppen greifen kurdische Stellungen im Nordirak an. Gegen die militärische Übermacht und die Brutalität der Regierungstruppen haben die Kurden nur wenig Chance.

29. März 1991
Kurdische Widerstandskämpfer finden in einem Vorort von Kirkuk die Leichen von 1500 von den irakischen Truppen hingerichteten Männern, Frauen und Kindern.

30. März 1991
Kirkuk wird von irakischen Truppen zurückerobert.

4. April 1991
Sulaimaniya fällt in die Hände der irakischen Regierungstruppen. Die letzte Bastion der kurdischen Rebellen ist gefallen. Der Massenexodus der kurdischen Bevölkerung beginnt.

7. April 1991
Die türkische Regierung spricht von über 15000 toten Flüchtlingen. 250000 sind in die Türkei geflohen, 300000 in den Iran. Die ersten Transall- Maschinen aus der Bundesrepublik, mit rund 50 Tonnen Hilfsgüter, fliegen in die Krisenregion. Die US- Luftwaffe des Stützpunktes im türkischen Incirlik beginnt mit dem Abwurf von Lebensmitteln und Trinkwasser über den kurdischen Flüchtlingslagern. Die Europäische Gemeinschaft sagt über zehn Millionen Mark Soforthilfe zu, und auch die Hilfsaktionen in der Bundesrepublik, Großbritannien, Spanien, der Schweiz und Belgien werden eiligst koordiniert. Der UN- Sicherheitsrat erlässt eine Resolution zur Kurdenverfolgung.

8. April 1991
Nach dem Bericht der „Sunday Times“ planen die USa im Nordirak eine so genannte „Schutzzone“. Die türkische Regierung weitert sich weiterhin, die Kurden in die tiefer gelegenen Regionen absteigen zu lassen.

9. April 1991
Der UN- Sicherheitsrat berät über die Einrichtung von Schutzzonen.

12. April 1991
900000 Flüchtlinge sind zwischenzeitlich im Iran aufgenommen wurden; über 300000 Kurden sind in die Türkei geflohen. Die Lage in den provisorischen Lagern wird für die Kurden immer aussichtsloser. Bis zu eintausend Menschen sterben täglich in den Lagern.

17. April 1991
Eine kurdische Delegation unter Dschalal Talabani reist nach Bagdad und nimmt dort, ein paar Tage später, Gespräche mit der Bagdader Führung auf.

18. April 1991
US-Truppen dringen in den Nordirak vor und errichten dort Flüchtlingslager. Die Rückführung der kurdischen Flüchtlinge beginnt. Das Europäische Parlament erlässt eine Entschließung zur Lage der Kurden.

19. April 1991
400 US- Marineinfanteristen dringen in die Gegend um Sacho vor. In Sacho hat Bagdad mehrere hundert Polizisten stationiert. Bagdad sieht die Einrichtung der Schutzzonen als Eingriff in die eigene Souveränität und will diese Einmischung nicht widerspruchslos hinnehmen.

24.April 1991
Saddam Hussein empfängt die kurdische Delegation. Sofortiger Waffenstillstand, Rückkehr der Flüchtlinge in ihre Dörfer und Städte, Verwirklichung des Autonomieabkommens von 1970 und Garantien für die Kurden von dritter Seite sind die Bedingungen der Kurden.

25. April 1991
Kurdische Sprecher verkünden einen „Durchbruch“ bei den Verhandlungen mit Saddam Hussein.

28. April 1991
Die irakischen Truppen haben sich aus Sacho zurückgezogen. Die Lage entspannt sich etwas.

29. April 1991
Die Europäische Gemeinschaft hat sich am Wochenende dazu bereit erklärt, die Beistandsgarantie der Kurden zu übernehmen. Unbewaffnete Beobachter sollen die Aktivitäten des Bagdader Regimes kontrollieren.

2. Mai 1991
Dschalal Talabani verkündet auf einer Pressekonferenz, dass der Irak bereit sei, binnen sechs Monaten frei Wahlen abzuhalten, den Revolutionsrat aufzulösen, einem Mehrparteiensystem zuzustimmen und alle politischen Gefangenen zu amnestieren. Angeblich seien mehrere UN- Diplomaten von den irakischen Zugeständnissen informiert. Nur der Vertreter des Iraks bei den UN zeigt sich von den Verlautbarungen Talabanis überrascht.

3.Mai 1991
Nach der Verhaftung eines englischen Journalisten schließt die Türkei die Grenze in den Irak. Die Hilfslieferungen werden unerbrochen. Ankara dementiert die Grenzschließung. Die Alliierten wollen die Schutzzone auf achtzig Kilometer erweitern.

Mai 1992
In Irakisch- Kurdistan finden die ersten Freien Wahlen unter dem Schutz der Alliierten statt. Wahlsieger wird die Demokratische Partei Kurdistans (KDP), die sich mit der zweitgrößten Partei PUK auf ein Patt einigt.

Dezember 1993
Gegenseitige Vorwürfe führen zum Zerwürfnis zwischen KDP und PUK, das Parlament wird durch Peshmerga der PUK besetzt, bürgerkriegsähliche Auseinandersetzungen, die 1994 eskalieren,führenzu einer Zweiteilung des Nordirak (Nordwesten:KDP, Südosten: PUK).

Februar 1994
Gewählte kurdische Parlamentarier der DEP Partei (Leyla Zana u.a.)werden in Türkisch-Kurdistan inhaftiert

Sommer 1995
Auch die PKK meldet Ansprüche im Nordirak an,sie stellt sich an die Seite der PUK und gegen die KDP.

1998
Nach einem Waffenstillstand (und auf Druck der USA) unterzeichnen die beiden Parteien einen Friedensvertrag.

Herbst 1998
Die Türkei droht Syrien mit einem Krieg, wenn es die Unterstützung für die PKK nicht einstellt, Öcalan flieht ins Ausland. Syrien erklärt,dass die PKK Lager im Libanon und in Syrien geschlossen werden.

12.November 1998
Pkk-Chef Abdullah Öcalan wird bei der Einreise nach Italien in Rom verhaftet.

30.Januar 2005
Dschalal Talabani wird erster kurdischer Staatspräsident des Irak.


Quelle: Michaela Wimmer, Joachim Spiering, Bernhard Michalowski; Brennpunkt: Die Kurden

Kurdmania